Fachbereiche:
Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der Feuerwehren sowie der immer komplizierter werdenden Technik und dem dadurch stetig wachsenden Arbeitsaufwand ist es unmöglich geworden, die verschiedenen Aufgabengebiete der Feuerwehr nur einer Person aufzutragen.
Die Arbeit des BFV Schwaben ist aus diesem Grunde auf verschiedene Fachbereiche aufgeteilt. Diese werden jeweils von einem Fachsbereichsleiter weitestgehend eigenständig geführt. Dies hat den Vorteil, dass der jeweilige Leiter vorausschauend planen und arbeiten kann, sowie der Vorstandschaft den Rücken frei hält.
In regelmäßigen Abständen finden Ausschusssitzungen mit dem Verbandsvorstand sowie den Fachbereichsleitern statt, um Anliegen, aktuelle Themen und Probleme in den einzelnen Bereichen anzusprechen.
Übersicht | ||||
Fachbereich 1 | Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstung, Dienstkleidung | |||
Fachbereich 2 | Sozialwesen, Vereinswesen, Steuern, Versicherungsschutz, Rechtsschutz | |||
Fachbereich 3 | Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung | |||
Fachbereich 4 | Vorbeugender Brandschutz, Gefahrenschutz, Umweltschutz, Nichtöffentliche Feuerwehren | |||
Fachbereich 5 | Katastrophenschutz, Zivilschutz, Einsatz, Löschmittel, Bedarfsplanung | |||
Fachbereich 6 | Öffentlichkeitsarbeit | |||
Fachbereich 7 | Datenverarbeitung, Kommunikation, ILS, Digitalfunk | |||
Fachbereich 8 | Ärztlicher Dienst und Gesundheitswesen | |||
Fachbereich 9 | Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung | |||
Fachbereich 10 | Frauenarbeit | |||
Fachbereich 11 | Wettbewerbe | |||
Fachbereich 12 | Musik | |||
Fachbereich 13 | PSNV Feuerwehr und Seelsorge | |||
Fachbereich 14 | Kinderfeuerwehren | |||
Fachbereich 15 | Nichtöffentliche Feuerwehren |