Brandschutztipps zu Silvester
Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.
Balkone und Terrassen frei räumen
Auf Balkonen und Terrassen sollten in der Silvesternacht keine Möbel oder Gegenstände stehen, die Feuer fangen könnten. So kann die Brandgefahr verringert werden. Außerdem ist es empfehlenswert, Fenster und Türen während eines Feuerwerkes geschlossen zu halten.
Zum Feuerwerk:
- Feuerwerks- und Knallkörper nur im Freien abbrennen.(außer speziell gekennzeichnetes Tischfeuerwerk)
- Gebrauchsanweisung vor allem auch bei Raketen unbedingt sorgfältig beachten
- Nicht auf Menschen oder Tiere richten
- Feuerwerkskörper nicht in oder auf Häuser, insbesondere nicht durch Fenster und andere Öffnungen in geschlossene Räume werfen.
- Großen Sicherheitsabstand insbesondere zu Schuppen, Scheunen, Ställen, Lagertanks mit brennbaren Flüssigkeiten usw. halten
- Nicht unter oder auf stehende oder fahrende Fahrzeuge werfen
- Auf "Blindgänger" besonders achten
- Nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals nachzünden.
- Glühende Reste ablöschen und sicher beseitigen
- Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff und dürfen an Jugendliche unter 18 Jahren nicht abgegeben werden.
- Kinder und Jugendliche nur ungefährliche Artikel abbrennen lassen und dabei ständig beaufsichtigen
- Auf keinen Fall Feuerwerkskörper selber herstellen
- Feuerwerkskörper so aufbewahren, dass keine Selbstentzündung möglich ist.
Auch Wunderkerzen sind nicht ungefährlich. Sie gehören nicht unbeaufsichtigt in die Hände von kleinen Kindern und nach dem Abbrennen nicht direkt in den Mülleimer. Bitte auf eine feuerfeste Unterlage legen und genügend abkühlen lassen. Außerdem warnt die Feuerwehr vor dem Kauf illegaler Pyrotechnik oder dem Versuch der eigenen Herstellung: „Feuerwerk ist Sprengstoff.
Zur Dekoration:
- Nur nichtbrennbare oder wenigstens schwerentflammbar gemachte Dekorationen verwenden
- Auf ausreichende Abstände zwischen Dekoration und Feuerstätten achten
- Bei elektrischen Leuchten Wärmestau durch Dekoration vermeiden
- Auf ausreichende Flucht-, Rettungs- und Angriffswege und deren Kennzeichnung achten
- Ausreichende Löschmittelvorsorge treffen
Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist.
Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung (denken Sie an Ihren Schlüssel), informieren auch ihre Nachbarn und alarmieren Sie die Feuerwehr mit dem Notruf 112.